Skip to content

Mehr Sonnenstunden, steigende Temperaturen und ein höherer Prozentsatz an zurückgewiesenen Importcontainern. Jedes Jahr sieht die EWS-Gruppe den steigenden Prozentsatz von Containern mit einem zu hohen Gaswert zu Beginn der Sommerperiode. Was ist der genaue Grund für die steigende Temperatur vs. den zurückgewiesenen Containern? Wird den Containern mehr Gas zugeführt? Und was genau bewirkt Wärme?

Verdampfungsvorgang

Die Antwort auf die Frage – „wird in dieser Zeit mehr Gas in die Behälter gefüllt? – lautet nein. Etwa 90% der zurückgewiesenen Behälter enthalten Gase, die durch den Verdampfungsprozess aus den darin befindlichen Waren entstehen. Nach der Produktion werden die Waren schnell in den Container verladen, wo der Verdampfungsprozess weitergeht. Wenn sich die Container in einer kalten Umgebung und/oder in einer Umgebung mit weniger Sonnenlicht befinden, wäre die Temperatur im Container niedriger. Umgekehrt wird der Container im Inneren viel wärmer. Denken Sie daran, in ein Auto zu steigen, das mehrere Stunden in der Sonne gestanden ist.

Das Ergebnis von mehr Sonnenstunden

Welche Auswirkungen hat Hitze in Containern? Wenn die Temperatur in Containern steigt, verdampfen die Waren stärker, was logischerweise zu einem höheren Gaswert in Containern führt. Unten sehen Sie einen Auszug aus unserer Datenbank, die die Auswirkungen von mehr Sonnenstunden und warmen Temperaturen zeigt.

Diese Information zu Ihrem Vorteil nutzen

Jetzt wissen Sie also, dass der Gaswert steigt, wenn die Temperatur ansteigt. Aus diesem Grund verwendet EWS Inlandsterminals und die Drive-Through-Standorte, um Gasmessungen durchzuführen. In den gesamten Niederlanden arbeitet EWS mit Binnenterminals zusammen und dadurch, dass die Gasmessungen an einem dieser Orte stattfinden, kann der Container direkt an ein Belüftungssystem angeschlossen werden, wenn der Gaswert zu hoch ist. Dadurch wird eine unnötige Fahrt für Ihre Beförderer vermieden, weil der Container bei der Ankunft noch immer einen zu hohen Gaswert zu enthalten scheint. Und vergessen Sie nicht, Sie müssen nicht auch noch das Entladeteam absagen.

Belüftung ohne das gewünschte Ergebnis

Eine Belüftung dauert während dieser Zeit manchmal länger als erwartet. Nach Abschalten der Belüftung verdampfen die Waren so, dass der Gaswert im Container wieder ansteigt. Auch für diesen Fall gibt es eine Lösung: EWS bietet die Möglichkeit, den Container am Standort des Kunden oder an einem EWS-Standort zu entladen, wo wir erforderliche persönliche Schutzausrüstung einsetzen. Der Container ist ein geschlossener Raum mit weniger Luftzirkulation. Wenn die Güter sicher mit einem Gemisch aus „frischer“ Luft entladen werden, wird ein hoher Gaswert nicht mehr gemessen. Das bedeutet, dass die Ware noch rechtzeitig an den Kunden geliefert werden kann und der Container rechtzeitig zum Terminal zurückgebracht werden kann.

Wenn Sie Fragen oder Probleme bezüglich Ihrer Messungen und der Belüftungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Logistikprozess zu unterstützen, um Ihnen die besten Lösungen anzubieten.